|
Ravensberger Blätter, Heft 1, 1998
Thema: Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek
- Beiträge
- Reinhard Vogelsang: Ein Haus für die Geschichte:
Stadtarichv und Landesgeschichte Bibliothek in Bielefeld
- Bernd J. Wagner: "Was jetzt verloren geht ist unersetzlich!"
Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek zwischen
bürgerschaftlichem und kommunalem Engagement
- Reinhard Vogelsang: Ein Pergamentblatt - und viele Rätsel
- Bärbel Sunderbrink: Vom Geheimbuch zum Forschungsgegenstand.
Das Stadtarchiv als Aufbewahrungsort für Schriftgut von
Wirtschaftsunternehmen
- Barbara Schöber: Die Landesgeschichtliche Bibliothek
- Ute Hartmann: Die Kalenderabteilung der Landesgeschichtlichen Bibliothek
- Petra Schubert: Die Zeitschriftenabteilung - Zeitschriften und mehr
- Regina Fleer-Meyer: Die Kartensammlung des Stadtarchivs und der
Landesgeschichtlichen Bibliothek
- Monika Minninger: Die Jöllenbecker tanzten nicht "auf dem Wasser".
Quelle des Stadtarchivs zur US-Auswanderung
- Bärbel Sunderbrink: Hinaus aus dem Klassenzimmer - hinein ins Archiv.
Forschendes Lernen im Stadtarchiv und in der Landesgeschichtlichen Bibliothek
- Buchbesprechungen
- Harald Propach, Kirche, Bürger, Arbeiter. Die evangelische
Kirchengemeinden in Bielefeld zur Zeit der Industrialisierung
1850-1900 (Wagner)
- Susanne Freund, Jüdische Bildungsgeschichte
zwischen Emanzipation und Ausgrenzung (Minninger)
- Rudolf Schlögl, Hans-Ulrich Thamer (Hg.): Zwischen Loyalität und Resistenz.
Soziale Konflikte und politiscche Repressionen während der
NS-Herrschaft in Westfalen (Tabaczek)
- Ulrike Gilhaus, Schmerzenskinder der Industrie. Umweltverschmutzung,
Umweltpolitik und sozialer Protest im Industriezeitalter in Westfalen 1845-1914 (Tabaczek)
- Werner Freitag u. Christine Pohl, Das Dritte Reich im Fest.
Führermythos, Feierlaune u. Verweigerung in Westfalen 1933-1945 (Sunderbrink)
|