Informationen / Veranstaltungen
Hier finden Sie unser Gesamtprogramm für das 1. Halbjahr 2022:

Programm 1. Halbjahr 2022
Druckversion
Falls Vorträge coronabedingt nicht als Präsenzveranstaltung
durchgeführt werden können, findet eine Videokonferenz statt. Es
wird über den Newsletter dazu eingeladen. Auf diesem Weg erhalten
Sie die Zugangsdaten zu der Zoom-Konferenz.
Falls Sie bisher noch nicht den Newsletter erhalten und an den
Vorträgen oder einzelnen Vorträgen teilnehmen möchten, melden Sie
sich bitte für den Newsletter unter info@hv-ravensberg.de
an.
Bei allen Veranstaltungen gelten die aktuellen Corona-Regelungen. Ab dem 3.4.2022 besteht in allen städtischen Gebäuden bis auf weiteres die Pflicht zum Tragen mind. einer medizinischen Maske. Bitte tragen Sie bei unseren Veranstaltungen in Innenräumen deshalb eine entsprechende Maske.
Unter folgenden Links finden Sie noch einige Informationen zu Zoom
für diejenigen, die mit diesem Programm noch nicht gearbeitet
haben.
Zoom-Webseite:
Zoom-Portal der Uni Bielefeld (mit Anleitungen und allgemeinen Tipps):
Hinweis zur Teilnahme im Browser ohne Installation:
2. Tag der Regionalgeschichte am 19. März 2022
Der "2. Tag der Regionalgeschichte" findet am 19.3.22 in der VHS Bielefeld statt. Die Veranstaltung wird gemeinsam von den Historischen Vereinen aus Lippe, Minden und Ravensberg sowie dem Landesarchiv NRW OWL, der VHS Bielefeld und der Abteilung Geschichtswissenschaft der Universität Bielefeld organisiert. Erneut wurde ein breites Angebot an Workshops, Vorträgen, Führungen und Diskussionsveranstaltungen zusammengestellt (Einzelheiten s. Flyer).

2. Tag der Regionalgeschichte - Flyer
Außerdem wird es wieder Informationsstände verschiedener Vereine und Institutionen der Region und einen Büchertisch des Verlags für Regionalgeschichte geben.
Der spannende Abendvortrag von Prof. Dr. Hiram Kümper (Universität Mannheim) zum Thema "Kein ‚over see‘ ohne ‚over sand‘: Hansisches aus Minden, Lippe und Ravensberg" rundet den Tag ab.
Kaffee und Kuchen sowie ein Abendimbiss sind im Eintrittspreis von 5 € enthalten.
Weitere Informationen zur Veranstaltung und das Anmeldeformular (Anmeldeschluss ist der 25.2.22 - verlängert bis zum 4.3.22) finden Sie unter:
https://www.nhv-lippe.de/veranstaltung/tag-der-regionalgeschichte.html
Die Regelungen zum Einlass, zur Maskenpflicht und anderen
coronabedingten Maßnahmen werden Ihnen per Rundmail im Vorfeld
mitgeteilt!
Vorträge
- 26. April 2022, 19 Uhr, Stadtarchiv Bielefeld, Kavalleriestr. 17, Veranstaltungssaal SO2
-
Jürgen Hartmann, Nordhorn: Das „Judenreferat“ der Gestapo(außen)stelle Bielefeld
Das Reichssicherheitshauptamt und seine Gestapostellen gelten als wesentliches Instrument der NS-Judenpolitik in Deutschland. Obwohl die Akten der Bielefelder Gestapo bei Kriegsende vernichtet wurden, lassen sich aus Gerichtsverfahren, staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen und aufgezeichneten Zeugenaussagen der Nachkriegszeit Einblicke in die Arbeit der Bielefelder „Judenreferenten“ gewinnen.
- 31. Mai 2022, 19 Uhr, Stadtarchiv Bielefeld, Kavalleriestr. 17, Veranstaltungssaal SO2
-
Prof. Dr. Thomas Beddies, Institut für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin Charité Berlin: „solch ein Kind dem Staat eine ungeheure Last ist“ – Kinder und Jugendliche als Opfer nationalsozialistischer Medizinverbrechen.
Vortrag zur Wanderausstellung im Hauptarchiv Bethel „Im Gedenken der Kinder. Die Kinderärzte und die Verbrechen an Kindern in der NS-Zeit“.
Jahreshauptversammlung
Samstag, 21. Mai 2022, um 15 Uhr
im Restaurant Sparrenburg, Am Sparrenberg 38 A, 33602 Bielefeld
Tagesordnung
1. Begrüßung
2. Geschäftsbericht des Vorsitzenden für das Jahr 2021
3. Berichte aus den Arbeitsgemeinschaften und vom Bielefelder BauernhausMuseum
4. Kassenbericht
5. Bericht der Kassenprüfer
6. Entlastung von Vorstand und Beirat
7. Neuwahlen
a. Vorstand
b. Beirat
c. Kassenprüfer
8. Verschiedenes
In Anschluss wird eine Führung auf der Sparrenburg angeboten.
Anmeldung für die Teilnahme an der Jahreshauptversammlung und die Führung unter info@hv-ravensberg.de oder 0521 333947.
Exkursion
- 25. Juni 2022, 7.30- ca. 20 Uhr, Treffpunkt Hauptbahnhof Bielefeld
-
Landeshauptstadt Düsseldorf
Dr. Christian Möller, einer der Kuratoren des neuen NRW-Landesmuseums, führt durch die Ausstellung „UNSER LAND. 75 Jahre Nordrhein-Westfalen“ im Behrensbau am Rheinufer. Am Nachmittag stehen weitere Orte der Landesgeschichte auf dem Programm.
Leitung: Dr. Bärbel Sunderbrink, Anmeldung bis 10.6. unter info@hv-ravensberg.de
25 Euro für Mitglieder/35 Euro für Nichtmitglieder
Führungen
- 12. April 2022, 19 Uhr, Treffpunkt: Alte Vogtei (vor dem Eingang zur Stadtteilbibliothek), Heeper Str. 442, Bielefeld
-
AG für Genealogie - Uwe Standera, Bielefeld: Rundgang zu den „Sieben Bösen“ in Heepen
- 14. Mai 2022, 14 Uhr, Treffpunkt Klosterplatz
-
AG für Zeitgeschichte - Rundgang Dr. Johannes Altenberend, Jüdische Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert.
Am Beispiel der Wohnorte und Wirkungsstätten der Kaufmanns- und Bankiersfamilie Katzenstein soll die Frage geklärt werden, ob Bielefeld als Zentrum des liberalen westfälischen Judentums angesehen werden kann.
Tag des offenen Denkmals
- 12. September 2021, 11.30 Uhr
- Prof. Dr. Ulrich Andermann: Geschichte der Kirchenruine Müdehorst.
Anmeldung erforderlich unter: U.Andermann@t-online.de
11.30 Uhr, Treffpunkt Hofcafé Meyer zur Müdehorst, Bielefeld, Schröttinghauser Str. 75
- 12. September 2021, 10 und 11 Uhr
- Andreas Janda / Heinz-Dieter Zutz: Burg und Festung Sparrenberg. Geschichte und archäologische Befunde.
Anmeldung erforderlich unter: gefaozutz@t-online.de
10.00 und 11.00 Uhr, Treffpunkt Brücke Sparrenburg
Ausstellung
- Ab 14.11.2021 bis 31.05.2022
- „Steinhagen im Nationalsozialismus - Eine Spurensuche“
Die Ausstellung wird am Sonntag, 14. November 2021 um 17:00 Uhr im Rathaus der Gemeinde Steinhagen eröffnet.
Anschrift: Gemeinde Steinhagen, Am Pulverbach 25, 33803 Steinhagen
LWL-Medienzentrum für Westfalen
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) macht mit seinem
LWL-Medienzentrum für Westfalen nun ein
besonderes Angebot. Eine große Anzahl an Filmen
steht seit dieser Woche im Download-Bereich des Westfalen Medien
Shops frei für Sie zur Verfügung. Damit reagiert der LWL darauf,
dass auch in der Region Westfalen das öffentliche und private
Leben derzeit stark eingeschränkt ist. Museen und Kinos werden
geschlossen, Theateraufführungen und Konzerte abgesagt,
Vereinsaktivitäten eingestellt. Weite Teile des kulturellen Lebens
kommen erst einmal zum Erliegen.
Der LWL möchte allen Menschen in Westfalen in dieser Zeit
kostenfrei ein Stück westfälischer Kultur nach Hause
liefern. Das Angebot umfasst rund 100 Dokumentationen,
Kurzfilme und Reportagen zur Region und Geschichte Westfalens.
Lassen Sie sich überraschen und stöbern Sie doch einmal.
Interessierte finden hier das gesamte
Filmangebot: http://westfalen-medien-shop.lwl.org/download-medien/.
Das Bauernhausmuseum ist 1917 auf Betreiben des Historischen
Vereins eröffnet worden. Nach dem Brand des alten Meierhofs zu
Ummeln hat der Verein zusammen mit der GAB eine gemeinnützige
Gesellschaft gegründet, die nach der Umsetzung des Mölleringhofes
aus Rödinghausen das Museum seit 1999 in eigener Regie
betreibt.
Vereinsmitglieder haben bei Vorlage einer Mitgliedskarte im
Bauernhausmuseum freien Eintritt.
Ausstellungen:
- 02.02. - 18.12.2022
- Antikenbegeisterung. Engel an Ravensberger Bauernhäusern
- 24.07. - 18.12.2022
- Fortschritt. Natur und Landschaft im Wandel
Ausstellungseröffnung am 24.07.22 um 11.30 Uhr
Flyer Bauernhausmuseum
Programm Bauernhausmuseum
Das Bauernhausmuseum ist keine städtische Einrichtung, sondern eine
gemeinnütze GmbH. Gerade in wirtschaftlich unsicheren Zeiten ist das
Museum auf Spenden angewiesen, die den Betrieb des Museums sichern
helfen: Das Spenden-Konto der Bielefelder Bauernhausmuseums gGmbH hat
folgende IBAN: DE87 4805 0161 0000 0776 77 (Sparkasse Bielefeld). Auch
der Besuch des Cafés hilft sehr dabei, das Museum zu finanzieren.
- 29.5. - 2.10.2022
- Ansichtssache
Bielefeld-Bilder vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart
- ab 12.6.2022 für ca. 6 Wochen
- 100 Jahre Arbeiter-Samariter-Bund in Bielefeld und OWL
Erntedankfest
Plattdeutscher Erntedankgottesdienst im Gemeindehaus Milse
Sonntag, 02. Oktober 2022, Beginn 15:00 Uhr
Prediger: Marc Wübbenhorst mit Unterstützung von Pfarrer i.R. Heinz Schlüter
Gustav-Engel-Preis
- 20. November 2021, 15.30 Uhr
- Großer Saal, Neues Rathaus Bielefeld, Niederwall 23.
- Begrüßung
- Grußwort: Prof. Dr. Mechthild Black-Veldtrup
Leiterin des Landesarchives NRW, Abt. Westfalen, Münster
- Verleihung des GUSTAV-ENGEL-PREISES
- Vortrag des Preisträgers: Bastian Platte
Erweckung als heimatliche Erfahrung: Ravensberger Prediger am Beispiel der Gemeinde Exter
- Musikalischer Beitrag
Es gelten die 3-G-Regeln. Anmeldung bis zum 17.11.2021 ist notwendig unter:
info@hv-ravensberg.de oder Telefon 0521 333947.
Klosterruine am Jostberg
Am 13. Dezember 2009, 14.30 Uhr wird die instandgesetzte und
teilweise restaurierte Kirchenruine des Franziskanerklosters am
Jostberg den Bielefelder Bürgerinnen und Bürgern übergeben. Seit
1912 bemühte sich der Historische Verein, die Ruine käuflich zu
erwerben und als Denkmal herzurichten. In den 1990er Jahren hat
eine Arbeitsgruppe des Vereins den Chorraum freigelegt. Nun ist
der gesamte Kirchenraum sichtbar, die Grundmauern sind teilweise
aufgemauert, fehlende Stellen behutsam ergänzt und die Altarreste
gesichert worden.
Geschäftsstelle
Unsere Geschäftsstelle befindet sich im Institut Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld.
Öffnungszeiten von Stadtarchiv und Landesgeschichtlicher Bibliothek
Montag - Freitag 10 bis 17 Uhr
Die Landesgeschichtliche Bibliothek steht als sogenannte Open Library mit erweiterten Öffnungszeiten montags bis samstags von 10 bis 20 Uhr zur Verfügung.
Magazinaushebungen
Montag bis Freitag: 10:30 Uhr, 12 Uhr, 14 Uhr, 15:30 Uhr
Unsere Geschäftsstelle befindet sich im Bürotrakt des
Stadtarchivs in der ersten Etage.
Besuchereingang außerhalb der Öffnungszeiten: Kavalleriestraße 17
Besuchereingang während der Öffnungszeiten: Neumarkt 1
Telefonnummer: 0521 51-2469
Faxnummer: 0521 51-6844
Weitere Informationen:
http://www.stadtarchiv-bielefeld.de
https://www.stadtarchiv-bielefeld.de/Aktuelles/Aktuelles-Corona.