Arbeitsgemeinschaft für Zeitgeschichte
Die AG Zeitgeschichte
hat sich im Frühjahr 2000 konstituiert. Schwerpunkt ist die
Industriegeschichte der Region.
Bisher sind folgende Themen
bearbeitet worden:
- Einsatz von Fremdarbeitern zwischen 1942 und 1945 in Bielefelder Betrieben
- Schicksal von Ukrainerinnen, die in dieser Zeit in Bielefeld arbeiten mussten
- Die "Feldpost" der Dürkopp- und Benteler-Werke zwischen 1942 und 1945
- Geschichte der
Ankerwerke, insbesondere die Ursache der Krise von 1976
Die Kassen-Montage der Anker-Werke in den 1930er Jahren
- Mitarbeit an Ausstellung "125 Jahre Anker-Werke" im Historischen Museum Bielefeld
Kontakt: Dr. Christian Möller, E-Mail christian.moeller@bielefeld.de
Programm für das 2. Halbjahr 2025
- Dienstag, 4.11.2025, 18 Uhr, Vortragssaal des Historischen Museums, Ravensberger Park 2, 33607 Bielefeld
-
Thomas Möller: Gleichschaltung und demokratischer Neuanfang. Die Bielefelder Baugenossenschaft Freie Scholle zwischen 1933 und 1950
In der Weimarer Republik hatte sich die aus der Arbeiterbewegung heraus gegründete Freie Scholle zum größten Bielefelder Wohnungsunternehmen entwickelt. Von Juli 1933 bis April 1945 stand die Genossenschaft unter nationalsozialistischer Führung. Am 4. November 1945 schuf die erste freie Generalversammlung nach dem Ende des Faschismus die Grundlagen für den demokratischen Neuanfang der Freien Scholle und die Bekämpfung der Wohnungsnot. - Dienstag, 25.11.2025, 18 Uhr, Vortragssaal des Historischen Museums, Ravensberger Park 2, 33607 Bielefeld
- Dr. Barbara Frey: Völkerschauen in Bielefeld. Zur Wahrnehmung des Fremden
- Dienstag, 2.12.2025, 18 Uhr, Vortragssaal des Historischen Museums, Ravensberger Park 2, 33607 Bielefeld
- Dr. Caroline Authaler, Dr. Jana Hoffmann, Dr. Christian Möller: Kurz-Präsentation des hybriden Stadtrundgangs „bonuswissen“ und des Zeitzeug*innen-Projektes „Bielewelt. Migrationsgeschichte gemeinsam entdecken“
Wie kann es gelingen, Geschichte in die Stadtgesellschaft zu tragen und neue Themenfelder für den HVR zu erschließen? Der Informationsabend stellt in lockerer Atmosphäre die Konzeption und die Ziele der beiden Projekte vor und zeigt Mitmach-Möglichkeiten für Vereinsmitglieder auf.