Ravensberger Blätter, Zweites Heft 2007
Thema: Aspekte des Nationalsozialismus in Bielefeld
vergriffen
- Beiträge
- Jana und Reinhard Lüpke:
SA-Terror in der Scholle-Siedlung „Heeper Fichten“.
Zur Interpretation eines Fotofundes
S. 1 – 10
-
Bernd J. Wagner:
„Nur der sei verloren, der sich selbst aufgibt“.
Der Vorlass Heinrich Hollmann im Stadtarchiv Bielefeld.
S. 11 – 16
-
Hans-Jörg Kühne:
„Böse Orte“.
Unbeachtete Mahnmale des Nationalsozialismus in Bielefeld.
S. 17 – 36
-
Uwe Horst:
Zwangsarbeit bei der Arntzen-Leichtbau KG/Brackwede
S. 37 – 50
- Buchbesprechungen und Buchanzeigen
-
Stefan Baumeier/Heinrich Stiewe (Hg.):
Die vergessenen Nachbarn. Juden auf dem Lande im östlichen Westfalen (Rath)
S. 51 – 52
- Friedhelm Brinkmann:
Der Weserraum im hohen und späten Mittelalter. Adelsherrschaften
zwischen welfischer Hausmacht und geistlichen Territorien (Vogelsang)
S. 52 - 54
- Brigitte Decker (Hg.):
Heimweh nach Bielefeld? Vertrieben oder deportiert: Kinder aus jüdischen
Familien erinnern sich (Ruppert)
S. 54 – 56
- Bettina Joergens/Christian Reinicke (Hg):
Archive, Familienforschung und Geschichtswissenschaft. Annäherungen und
Aufgaben (Standera)
S. 56 – 58
- Verein zur Erhaltung der Burgruine Limberg e. V. Preußisch Oldendorf (Hg.):
Die Burg Limberg – Mittelpunkt einer Region (Altenberend)
S. 59
- Rolf Westheider (Hg.):
Triumph – Verdrängung – Leid. Gütersloher Denkmäler und die Kriege des
19. und 20. Jahrhunderts (Laue)
S. 59 – 60
- Namen, Notizen, Termine
S. 61 - 63
Titelbild: SA-Aufmarsch anlässlich der Weihe des Horst-Wessel-Steins am
8. Oktober 1933 (Foto: Stadtarchiv Bielefeld)